Weiterbildung für Lehrer*innen
Prävention von sexualisierter Gewalt
In dieser Fortbildung werden Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt an Kindern vermittelt und Ansätze und Materialien für die präventive Arbeit mit Kindern vorgestellt. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Lehrkräfte im schulischen Alltag zur Stärkung von Kindern bzw. zur Wahrung ihrer Grenzen beitragen können. Zudem werden Methoden und Materialien für die direkte gewaltpräventive Arbeit mit Kindern (8-10 Jahre) im Klassenzimmer vorgestellt.
Anmeldung über die PH Wien unter: Kurse
In dieser Weiterbildung werden neue Methoden und Materialien der Gewaltprävention vorgestellt. Der Fokus liegt bei dieser Weiterbildung auf praktischer Präventionsarbeit, die zusätzlich zu klassischen Formen von Grenzverletzungen und Gewalt auch neue Formen von Gewalt berücksichtigt: Rassistische und sexistische Herabwürdigungen, Gewalt in Neuen Medien in Kombination mit realer Gewalt, Gewalt im Namen der „Ehre“ und Gewalt in Beziehungsmodellen mit verstärkter Unterdrückung von Mädchen.
Anmeldung über die PH Wien unter: Kurse
Studie zum Thema «Prävention gewaltbegünstigender Männlichkeitsvorstellungen»
Wir freuen uns, dass samara als eines der Best Pratice Beispiele für die Studie „Prävention gewaltsbegünstigender Männlichkeitsvorstellungen“ interviewt wurde. Die Studie wurde im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann, durchgeführt von der econcept AG.
Neue Methodenhandreichung steht als kostenloser Download und als Printversion zur Verfügung!
Wir freuen uns, dass wir Ihnen die Methodenhandreichung „Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt. Praktische Ansätze und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen zu Geschlecht und Ehrvorstellungen“ kostenfrei zum Download und auch als Printversion zur Verfügung stellen können!
Die Handreichung enthält Texte und Methoden für pädagogische und psychosoziale Fachkräfte zur gewaltpräventiven Arbeit im Kontext von Geschlecht und Ehrvorstellungen.
Sie finden in der Handreichung Methoden u. a. zu diesen Themen:
- Kontrolle versus Vertrauen in romantischen und familiären Beziehungen
- Wissen um Emotionen und Emotionsregulation
- Sensibilisierung: Was ist Ehre? Welche Bedeutung hat Ehre in den Lebenswelten der von mir begleiteten Jugendlichen? Wie kann ich einen Gesprächsraum zu diesen Themen schaffen?
- Hymen: sexualpädagogisches Wissen und Austausch zu „Jungfernhäutchen“ bzw. „Jungfräulichkeit“